- Kommunikation
Achtsamkeit im Musikschulalltag
Selbstmanagement und Selbstfürsorge für Musiker*innen und Musikpädagog*innen
Kursinhalt
Instrumental- und Gesangsunterricht zu geben ist eine Tätigkeit, die Einfühlungsvermögen, ständige Konzentration und hohes, emotionales Engagement verlangt. Unter dem Druck der täglichen Anforderungen kann der Kontakt der Unterrichtenden zu sich selbst verloren gehen. Die Folge ist eine tiefe und anhaltende Erschöpfung.
Dieses Seminar vermittelt eine Reihe von Techniken, die dabei helfen, während des Unterrichtens und im Alltag sorgsam und effektiv mit den eigenen Kräften umzugehen. Dies verbessert nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern erhält auch langfristig die Freude am Beruf.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, welche Faktoren den Unterricht anstrengend werden lassen und wie diesen Belastungen gezielt begegnet werden kann.
Zielgruppen
- Musikschullehrkräfte
- Musiker*innen
- Musikpädagog*innen
Kursleitung
- Andreas Burzik Diplom-Psychologe, studierter Geiger, selbstständiger Violinpädagoge, Psychotherapeut, Trainer und Coach in Bremen, Autor einer wissenschaftlichen Studie über Flow-Erfahrungen bei Orchestermusiker*innen, internationale Vortrags- und Seminartätigkeit zum Thema "Flow in der Musik", langjähriger Mentaltrainer der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Musikerpsychologie e.V. (DGfMP)
Termin
- | – Uhr
- | – Uhr
Anmeldeschluss
Kooperationspartner
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Veranstaltungsort
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Schloss 1
73466
Lauchheim
Kursgebühr
230,00 € inkl. ÜVP für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg
260,00 € inkl. ÜVP für weitere Teilnehmer*innen
Kontakt
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Schloss 01
73466
Lauchheim
Telefon:
07363
96180
E-Mail:
info@schloss-kapfenburg.de