- Körper, Atem, Bewegung
Alexander-Technik für Tasten-, Schlag- und Saiteninstrumentalist*innen
Kursinhalt
Musiker*innen und Studierende berichten, dass ihnen die Begegnung mit der F.M. Alexander-Technik zu wachsender Ausgeglichenheit, bewussterer Wahrnehmung, größerer Geschicklichkeit und feinerer Koordination verholfen hat. Die Effizienz des Übens und Auftretens werden gefördert. Auch viele der unter Musiker*innen bekannten Krankheitssymptome (Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen etc.) sowie nervöse Zustände können damit angegangen werden.
Im Zentrum der F.M. Alexander-Technik steht die Art und Weise, wie wir mit uns selbst umgehen (Use of the Self) beim Erledigen der verschiedensten anspruchsvollen Tätigkeiten, wie z.B. Singen oder Spielen eines Instrumentes. Nach kurzen grundsätzlichen Erläuterungen zur Methode der Alexander-Technik gibt es in diesem Kurs Übungen in der Gruppe und in Einzelarbeit, mit und ohne Instrument. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Tasten-, Schlag- und Streichinstrumentalist*innen sind herzlich willkommen.
Für weitere Informationen siehe auch: www.ataz.de
Im Zentrum der F.M. Alexander-Technik steht die Art und Weise, wie wir mit uns selbst umgehen (Use of the Self) beim Erledigen der verschiedensten anspruchsvollen Tätigkeiten, wie z.B. Singen oder Spielen eines Instrumentes. Nach kurzen grundsätzlichen Erläuterungen zur Methode der Alexander-Technik gibt es in diesem Kurs Übungen in der Gruppe und in Einzelarbeit, mit und ohne Instrument. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle Tasten-, Schlag- und Streichinstrumentalist*innen sind herzlich willkommen.
Für weitere Informationen siehe auch: www.ataz.de
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ihr Instrument und bequeme Kleidung mitzubringen.
Zielgruppen
- Musikschullehrkräfte
- Studierende
- fortgeschrittene Schüler*innen
- Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen
- Erzieher*innen
Kursleitung
- Alexander Hermann Leiter des Alexander-Technik-Ausbildungszentrums München ATAZ, Leiter des Studios für Alexander-Technik an der Musikhochschule München, Absolvent mehrerer Musikstudien in München und Genf, diverse Projekte zeitgenössischer Musik
Termin
- | – Uhr
- | – Uhr
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
Musikschule Mosbach e.V.
Bleichstraße 1
74821
Mosbach
Kursgebühr
40,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg
80,00 € für weitere Teilnehmer*innen
Teilnehmerzahl
12
Kontakt
Musikschule Mosbach e.V.
Bleichstraße 1
74821
Mosbach
Telefon:
06261
918960
E-Mail:
info@musikschulemosbach.de