- Körper, Atem, Bewegung
Je müheloser die Bewegung, desto resonanzreicher der Klang
Eine praktische Einführung in die Resonanzlehre
Kursinhalt
In der Resonanzlehre geht es um Bewegung für Klang – es geht also darum, wie Musiker*innen sich beim Spielen bzw. Singen so bewegen können, dass Verspannungen gar nicht erst entstehen. Zudem widmet sich die Dozentin dem Aspekt, wie Musiker*innen die Bewegungsqualität erreichen, mit der sie sich so ausdrücken können, wie sie die Musik fühlen. Die zentrale Frage dabei ist: Wie gelangt die Emotion an das Ohr der Zuhörer*innen?
In dieser Fortbildung steht die praktische Anwendung am Instrument und während des Musizierens im Vordergrund. Wichtiger Bestandteil des Kurses sind zudem die Körperübungen der Resonanzlehre im Stehen und im Sitzen (sogenannte 3-D-Klangbewegungen). Diese Übungen unterstützen Musiker*innen dabei, sich eine Art von Bewegungsqualität anzutrainieren, die den Klang optimal durch den Körper weiterleitet. So wird Üben zu einem körperlich erfrischenden Prozess.
Angereichert wird die Präsenz-Fortbildung durch eine Vor- und Nachbereitung im Online-Format. Dies gewährleistet eine nachhaltige Festigung der erlernten Inhalte für alle Teilnehmer*innen.
In dieser Fortbildung steht die praktische Anwendung am Instrument und während des Musizierens im Vordergrund. Wichtiger Bestandteil des Kurses sind zudem die Körperübungen der Resonanzlehre im Stehen und im Sitzen (sogenannte 3-D-Klangbewegungen). Diese Übungen unterstützen Musiker*innen dabei, sich eine Art von Bewegungsqualität anzutrainieren, die den Klang optimal durch den Körper weiterleitet. So wird Üben zu einem körperlich erfrischenden Prozess.
Angereichert wird die Präsenz-Fortbildung durch eine Vor- und Nachbereitung im Online-Format. Dies gewährleistet eine nachhaltige Festigung der erlernten Inhalte für alle Teilnehmer*innen.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ihr Instrument mitzubringen.
Zielgruppen
- Musikschullehrkräfte
- Musiker*innen
Kursleitung
- Maria Busqué Cembalistin, Pianistin, Resonanzlehrerin, Coach, Trainerin, Autorin des Buches "Alles im Flow? Die Kunst ein musikalisches Leben zu führen"
Termin
- | – Uhr
- | – Uhr
Anmeldeschluss
Kooperationspartner
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Veranstaltungsort
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Schloss 1
73466
Lauchheim
Kursgebühr
240,00 € inkl. ÜVP für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg
280,00 € inkl. ÜVP für weitere Teilnehmer*innen
Kontakt
Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
Schloss 01
73466
Lauchheim
Telefon:
07363
96180
E-Mail:
info@schloss-kapfenburg.de