- Jazz und Popularmusik
Tango im Instrumental- und Ensembleunterricht
Von der künstlerischen Praxis zum Unterrichten
Kursinhalt
Das renommierte Berliner Tango-Ensemble „Cuarteto Rotterdam“ führt für interessierte Instrumentalist*innen einen Tangoworkshop durch. Schwerpunkt des Workshops ist zunächst das Erlernen der Grundlagen des Tangospiels sowie deren pädagogische Vermittlungstechniken. Dabei geht es insbesondere um die spezifischen Rhythmen und Phrasierungen, Tangobegleitungen, Motivinterpretation und Orchesterspiel. Dies wird an 3 bis 5 Tangos & Basis-Übungen gelernt / veranschaulicht.
Neben dem praktischen Erlernen der Grundelemente des Tangos werden begleitend zum Thema Kurz-Lectures mit u.a. folgendem Inhalt gehalten: Tangogeschichte, Instrumente im Tango, verschiedene Stile des Tangos, Komponisten und herausragende Musiker*innen im Tango. Auf Wunsch kann es am Ende des Workshops eine Abschlusspräsentation der Teilnehmer*innen geben.
Der Kurs ist so angelegt, dass die erlernten Inhalte für Gruppen- oder Individualunterricht direkt übernommen werden können.
Bevorzugte Instrumente sind: Streichinstrumente, Bandoneón/Akkordeon, Kontrabass, Klavier (nach Absprache auch Gitarre, Holz- und Blechblasinstrumente.)
Das Niveau der Teilnehmer*innen sollte mittel bis fortgeschritten sein.
Neben dem praktischen Erlernen der Grundelemente des Tangos werden begleitend zum Thema Kurz-Lectures mit u.a. folgendem Inhalt gehalten: Tangogeschichte, Instrumente im Tango, verschiedene Stile des Tangos, Komponisten und herausragende Musiker*innen im Tango. Auf Wunsch kann es am Ende des Workshops eine Abschlusspräsentation der Teilnehmer*innen geben.
Der Kurs ist so angelegt, dass die erlernten Inhalte für Gruppen- oder Individualunterricht direkt übernommen werden können.
Bevorzugte Instrumente sind: Streichinstrumente, Bandoneón/Akkordeon, Kontrabass, Klavier (nach Absprache auch Gitarre, Holz- und Blechblasinstrumente.)
Das Niveau der Teilnehmer*innen sollte mittel bis fortgeschritten sein.
Zielgruppen
- Musikschullehrkräfte
- Studierende
- Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen
Kursleitung
- Cordula Welsch Violinistin im Cuarteto Rotterdam
- Judy Ruks Pianistin im Cuarteto Rotterdam
- Michael Dolak Bandoneonist im Cuarteto Rotterdam
- Facundo Leónidas di Pietro Kontrabassist im Cuarteto Rotterdam
Termin
- | – Uhr
- | – Uhr
- | – Uhr
Anmeldeschluss
Kooperationspartner
Cuarteto Rotterdam GbR Berlin
Veranstaltungsort
Musikschule Neckargemünd e.V.
Hauptstraße 56
69151
Neckargemünd
Kursgebühr
30,00 € für Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg
160,00 € für weitere Teilnehmer*innen
Teilnehmerzahl
35
Kontakt
Musikschule Neckargemünd e.V.
Hauptstraße 56
69151
Neckargemünd
Telefon:
06223
8766
E-Mail:
info@musikschule-neckargemuend.de
