Icon einer Deutschlandkarte

214 Musikschulen in
Baden-Württemberg

Icon einer Deutschlandkarte

313.249
Schüler/-innen

Icon einer Frau und eines Mannes

7.742
Lehrkräfte

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg (LJO) probt im Frühjahr 2015 auf Schloss Kapfenburg bei Lauchheim.

Posaunenarbeit in Baden und Württemberg

In rund 950 Posaunenchören in Baden und Württemberg spielen ca. 23.000 Bläserinnen und Bläser. Ein Posaunenchor ist eine Blechbläser-Musikgruppe mit einem geistlichen Auftrag. Gotteslob und Verkündigung des Evangeliums bilden den Kernauftrag. Glaube, Gemeinschaft und Musik bilden somit die drei Säulen der Posaunenarbeit. Die Chorleitung wie auch die Ausbildung neuer Jungbläser/-innen lebt stark von ehrenamtlichen Strukturen. Die Ausbildung findet meist in der Gruppe statt, um die Jungbläser/-innen schnell an das chorische Spiel zu gewöhnen. Die badische und württembergische Posaunenarbeit bieten ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Bläser/-innen, Chorleiter/-innen und Jungbläserleiter/-innen in Form von Lehrgängen, Workshops und Chorbesuchen an.

Durch die Veränderungen in der Schullandschaft und durch ein zunehmend breit gefächertes Freizeitangebot wird eine qualitativ hochwertige und zielorientierte Ausbildung junger Bläser/-innen immer wichtiger. Die Posaunenarbeit in Baden und Württemberg und der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs arbeiten deshalb eng zusammen und haben im Mai 2017 eine Handreichung für Kooperationen zwischen Posaunenarbeit und Musikschulen verabschiedet.

Handreichung für Kooperationen zwischen Posaunenarbeit und Musikschulen

Badische Posaunenarbeit
Posaunenarbeit im Evangelischen Jugendwerk Württemberg
Bund Christlicher Posaunenchöre Deutschlands
Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs

1. Partner

Posaunenarbeit in Baden und Württemberg

In rund 950 Posaunenchören in Baden und Württemberg spielen ca. 23.000 Bläserinnen und Bläser. Ein Posaunenchor ist eine Blechbläser-Musikgruppe mit einem geistlichen Auftrag. Gotteslob und Verkündigung des Evangeliums bilden den Kernauftrag. Glaube, Gemeinschaft und Musik bilden somit die drei Säulen der Posaunenarbeit. Die Chorleitung wie auch die Ausbildung neuer Jungbläser/-innen lebt stark von ehrenamtlichen Strukturen. Die Ausbildung findet meist in der Gruppe statt, um die Jungbläser/-innen schnell an das chorische Spiel zu gewöhnen. Die badische und württembergische Posaunenarbeit bieten ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Bläser/-innen, Chorleiter/-innen und Jungbläserleiter/-innen in Form von Lehrgängen, Workshops und Chorbesuchen an.

Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs

Dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs gehören derzeit 217 Musikschulen an, in denen von etwa 8.300 Lehrkräften an mehr als 1.200 Unterrichtsorten ca. 285.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet werden. Damit sind die Mitgliedsschulen nahezu flächendeckend im Land vertreten. Der Landesverband der Musikschulen arbeitet mit dem Land Baden-Württemberg, mit den Verbänden der Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg und mit zahlreichen Fachverbänden, Organisationen und Einrichtungen im Bereich Bildung und Kultur eng zusammen.

2. Motivation und Ziele

Durch die Veränderungen in der Schullandschaft und durch ein zunehmend breit gefächertes Freizeitangebot wird eine qualitativ hochwertige und zielorientierte Ausbildung junger Bläser/-innen immer wichtiger. Die Posaunenarbeit in Baden und Württemberg und der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs sind deshalb an einer engen Zusammenarbeit interessiert. Ziel dieser Handreichung ist es, eine Offenheit beider Seiten und eine engere Vernetzung der musikausbildenden und -ausübenden Verbände herzustellen.

Auf Seite der Musikschulen sollen die Posaunenchöre als kirchenmusikalische Gruppen mit ihren spezifischen Merkmalen (keine Transposition und eigenständige Literatur) wahrgenommen und anerkannt werden. Die Bereitschaft, Jungbläser/-innen aus den Posaunenchören zu unterrichten, und die Kooperation mit der Posaunenarbeit im Allgemeinen sollen gestärkt werden.

Auf Seite der Posaunenchöre soll die Qualität der professionellen Ausbildung an den Musikschulen sowie der Gewinn für die Posaunenarbeit durch eine (Unterrichts-)Kooperation herausgestellt und eine engere Vernetzung der beiden Einrichtungen angestrebt werden. Der professionelle Unterricht an Musikschulen ergänzt die musikalische Ausbildung durch individuelle instrumentenspezifische und spieltechnische Ausbildung. Dadurch kann es leichter gelingen, sich in der Jungbläsergruppe auf das Zusammenspiel und die Säulen der Posaunenarbeit zu konzentrieren.

Einige Jungbläser/-innen aus Posaunenchören nehmen bereits das Unterrichtsangebot von Musikschulen wahr. Auch bestehen bereits einige dauerhafte Kooperationen zwischen Posaunenchören und Musikschulen, durch die der Instrumentalunterricht durch professionelle Ausbilder gewährleistet wird. Dieses Angebot gilt es zu erweitern und auszubauen. Dadurch wird die musikalische Bandbreite der Bläser/-innen bspw. um Solo- oder Orchesterliteratur erweitert. Die Kenntnis unterschiedlicher Transpositionen wird dabei als Bereicherung und Stärkung des allgemeinen Musikverständnisses empfunden.

Etwaige Vorbehalte der jeweiligen Seite gegenüber der unterschiedlichen Lesart einzelner Blechblasinstrumente sollen abgebaut werden. Das Lesen aus der Partitur in der kirchenmusikalischen Ausrichtung (Trompeten im Posaunenchor in C, Waldhörner, Tenorhörner und Euphonien im Posaunenchor im Bassschlüssel in C, Tuben oktavieren ihre Stimme nach unten) und die unterschiedlichen Transpositionen im klassischen Orchester und in den Blasmusikgruppen (Trompeten und Tenorhörner in B, Waldhörner in F, Posaunen im Bass- und Tenorschlüssel, Euphonien und Tuben wahlweise im Bassschlüssel oder im Violinschlüssel in B) haben beide ihre Geschichte und Berechtigung.

3. Erfahrungen mit bestehenden Kooperationen

Bei geplanten Kooperationen sollen sich Posaunenchöre und Musikschulen an bereits bestehenden, gut funktionierenden Kooperationen orientieren. Auskünfte darüber sind über die jeweiligen Verbände zu erhalten.

Beispielhaft werden im Folgenden Kooperationsmöglichkeiten dargestellt:

Die ersten zwei Jahre sind die Jungbläser/-innen begleitend zur ehrenamtlich geleiteten Jungbläsergruppe des Posaunenchors im Einzel- oder Gruppenunterricht bei einer Lehrkraft der Musikschule. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in C und anhand des Standardlehrwerks der Posaunenarbeit (Bläserschule Band 1 und 2) oder anderer geeigneter Literatur in C mit dem Ziel, die Jungbläser/-innen in die Jungbläsergruppe und später in den Posaunenchor zu integrieren.

Der anschließende Unterricht an der Musikschule kann dann, je nach Leistungsstand und Absprache, für die einzelnen Instrumente in der jeweiligen Orchestertransposition weitergeführt werden. Bei besonderem Interesse können Schüler im Einzelunterricht auch schon früher mit der Orchestertransposition vertraut gemacht werden. Die Teilnahme am Posaunenchor und das Lesen in C ist weiterhin Bestandteil der Instrumentalausbildung.

Neben dem Unterrichtsangebot im Einzel- oder Gruppenunterricht kann die Musikschule auch Ensembleunterricht anbieten, um bspw. nach Beendigung der Jungbläsergruppe die bestehende Bläserformation fortzuführen. Dadurch werden die ehemaligen Jungbläser/-innen weiterhin im solistischeren Ensemblespiel geschult und das Klangbild sowie die Gruppendynamik der schon bestehenden Gruppe weiter ausgebaut.

Falls die Möglichkeit des Erwachsenenunterrichts an den Musikschulen besteht, so kann diese von erwachsenen Bläser(inne)n des Posaunenchors wahrgenommen werden.

4. Aufbau einer Kooperation

Wegen der personell und logistisch unterschiedlichen Voraussetzungen der Posaunenchöre und Musikschulen muss eine Kooperation gut geplant und den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, die Badische Posaunenarbeit, die Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und der Bund christlicher Posaunenchöre Deutschlands wollen Kooperationen durch Information und Beratung unterstützen. Diese Handreichung für Kooperationen soll in den jeweiligen Verbandsgremien vorgestellt und verbreitet werden und als Basis möglicher Kooperationen dienen.

Folgende Punkte sind beim Aufbau einer Kooperation zu beachten:

Wer: Kooperation zwischen Posaunenchor/Posaunenchören und Musikschule

Wo: Der Unterrichtsort spielt sowohl für die Schüler/-innen als auch für die Lehrkräfte eine wichtige Rolle. So findet der Unterricht im Normalfall in den Räumen der Musikschule statt, aber auch ein Unterricht in posaunenchornaher Umgebung (Gemeindehaus) ist denkbar. Ebenso besteht vielerorts die Möglichkeit, den Unterricht an Schulen durchzuführen.

Wann: Die Kooperation sollte langfristig angelegt werden, um eine dauerhafte und qualitative Ausbildung der Jugendlichen zu ermöglichen.

Was: Die Wahl des Lehrwerks ist von entscheidender Bedeutung. Die Ausbildung in C, z.B. anhand der Bläserschule Band 1 und 2 für Posaunenchöre, wird als ein Bestandteil des Unterrichts empfohlen.

Wie: Eine enge Verknüpfung zwischen dem Instrumentalunterricht und der Jungbläsergruppe ist erstrebenswert. Absprachen der Ausbilder/-innen sowie gemeinsame Schülervorspiele und Auftritte tragen zum Erfolg einer Kooperation bei.

Eine Kooperationsvereinbarung sollte zwischen den Posaunenchören und den Musikschulen schriftlich festgehalten werden (Finanzierung, Ort, Verantwortungsgebiete, Versicherung…).

In regelmäßigen Abständen sollten Abstimmungsgespräche zwischen den Kooperationspartnern stattfinden.

5. Zusammenarbeit der Partner in Fort- und Weiterbildung

Neben den Kooperationsmöglichkeiten zwischen Posaunenchören und Musikschulen im Bereich des Instrumentalunterrichts möchten der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, die Badische Posaunenarbeit, die Posaunenarbeit im Evangelischen Jugendwerk Württemberg und der Bund christlicher Posaunenchöre in Deutschland auch im Bereich der Fortbildungsangebote miteinander kooperieren. So sollen bei Fortbildungen der Verbände und Institutionen die jeweilige Arbeit und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten auch durch personelle Mitwirkung vorgestellt und durch Schulungen die Verantwortlichen (Bezirksverantwortliche, Chorleiter/-innen, Jungbläserleiter/-innen, Musikschullehrer/-innen) für eine bessere gegenseitige Wahrnehmung und mögliche Kooperationen gewonnen werden. Rahmen dieser Fortbildungen können auf Seiten der Posaunenarbeit Chorleiter- und Jungbläserleiterschulungen sowie die Treffen der Bezirksverantwortlichen sein. Auf Seite des Landesverbandes der Musikschulen bieten sich Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich der Blechblasinstrumente für einen Informationsaustausch an.

Die Handreichung können Sie hier herunterladen.

Kontakt

Badische Posaunenarbeit

Blumenstraße 1-7
76133 Karlsruhe

Telefon 0721 9175 308
Telefax 0721 9175 25 308
E-Mail info@posaunenarbeit.de
Web www.posaunenarbeit.de

Posaunenarbeit im evangelischen Jugendwerk in Württemberg

Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart

Telefon 0711 9781-223
Telefax 0711 9781-30
E-Mail posaunen@ejwue.de
Web www.ejwue.de/arbeitsbereiche/posaunen

Bund Christlicher Posaunenchöre Deutschlands e.V.

Kohlenstraße 13 B
01705 Freital

Telefon 0351 64894613
E-Mail info@bcpd.de
Web www.bcpd.de