- Kommunikation
- Körper, Atem, Bewegung
Resilienz im Team
Austausch- und Unterstützungsformate für den Musikschulalltag
Kursinhalt
Wie können Lehr- und Leitungskräfte an Musikschulen ihre eigene Widerstandskraft stärken und gleichzeitig Strukturen für ein unterstützendes Miteinander im Kollegium schaffen? Diese Fortbildung verbindet Impulse zur Selbstfürsorge mit praxisnahen Methoden der Intervision.
Kursinhalte:
- Selbstfürsorge & Resilienz: Impulse und Strategien zur Selbstregulation und Eigenverantwortung, ohne Belastungen allein tragen zu müssen.
- Intervision & Austausch: Einführung in kollegiale Beratungs- und Gesprächsformate, die Sicherheit und Klarheit im Teamalltag schaffen
- Fallarbeit aus der Praxis: Gemeinsames Üben anhand von mitgebrachten Beispielen, um Gesprächsstrukturen zu erproben und tragfähige Lösungen zu entwickeln
Durch einen abwechslungsreichen Mix aus Input, praktischen Übungen und kollegialem Austausch entsteht ein alltagstauglicher Werkzeugkoffer für mehr Resilienz im Team.
Zielgruppen
- Musikschullehrkräfte
- Führungskräfte an Musikschulen
Kursleitung
- Julia Faas Lehrkraft für EMP, Blockflöte und Klavier sowie Inklusionsbeauftragte an der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen
- Sergio Rojas Sanz Musiktherapeut (BA) an der Musikschule Waghäusel-Hambrücken
Termin
- | – Uhr
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
Tübinger Musikschule
Frischlinstraße 4
72074
Tübingen
Kursgebühr
35,00 € für Führungskräfte an VdM-Musikschulen in Baden-Württemberg
50,00 € für weitere Teilnehmer*innen
Kontakt
Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V.
Herdweg 14
70174
Stuttgart
Telefon:
0711
21851-12
E-Mail:
fortbildungen@musikschulen-bw.de
