Das differenzierte Zusammenspiel von digitalen Medien, Präsenzunterricht und Online-Inhalten ist ein prägender Bestandteil zukunftsorientierter musikpädagogischer Konzepte. Um Lehrende bei den vielfältigen neuen Aufgaben und Herausforderungen zu unterstützen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, hat der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs gemeinsam mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und dem Verband deutscher Musikschulen die Fortbildungsreihe „Unterrichtspraxis digital“ entwickelt.
Die Fortbildungsreihe „Unterrichtspraxis digital“ bietet zunächst rund 40 neu konzipierte Module in drei Fachbereichen.
- Zahlreiche „Live-Tutorials“ zu Programmen und Apps rund um digitale Musikpraxis, Audio- und Videobearbeitung oder Notensatz richten sich an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (einzeln buchbar)
- Die Online-Seminare der Reihe „Musikpraxis digital“ geben Impulse zu musikpraktischen und -didaktischen Inhalten. (einzeln buchbar)
- Die „Drehscheibe Musikpädagogik: Analog & digital“ bietet einen regelmäßigen Austausch zu pädagogischen Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, begleitet durch Inputs aus der Praxis verschiedener Expert*innen. (als Reihe buchbar)
Für Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg wird für alle Module der Reihe „Unterrichtspraxis digital“ ein exklusives rabattiertes Teilnehmerkontingent vorgehalten. Bitte melden Sie sich hierfür bis zehn Tage vor dem Veranstaltungsdatum an.
Bei Rückfragen zur Fortbildungsreihe und zu einzelnen Modulen wenden Sie sich bitte direkt an die Bundesakademie Trossingen: weinacker@bundesakademie-trossingen.de.
Einführungsveranstaltungen
Online, Präsenz, Hybrid? Egal – Hauptsache digital! Es wäre schön, wenn es so einfach wäre. Wo jedoch findet man die richtigen Tools und wie wendet man sie gezielt an, sodass wirklich ein Mehrwert spürbar wird? Die Veranstaltung bietet in 2 x 90 Minuten einen Überblick über das Thema „Digitale Tools und Methoden im Musik-, Instrumental- und Vokalunterricht“ aus der Perspektive zweier Experten.
- Unterrichtspraxis digital: Einführungsveranstaltung I
06.03.2021, 14:30-16:00 Uhr und 13.03.2021, 14:30-16:00 Uhr | Dozenten: Tobias Rotsch und Prof. José J. Cortijo - Unterrichtspraxis digital: Einführungsveranstaltung II
09.03.2021, 9:30-11:00 Uhr und 16.03.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozenten: Tobias Rotsch und Prof. José J. Cortijo
Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutz und DSGVO im Unterricht
14.04.2021, 9:30-11:00 Uhr und 27.04.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Achim Barth - Digitale Angebote und Unterricht rechtlich absichern
06.05.2021, 19:00-21:00 Uhr | Dozentin: Brigitte Batke-Spitzer
Live-Tutorials: Software & Apps
Expert*innen aus der Praxis stellen ihre meistgenutzten Tools vor. Zu allen Themen bieten Seminare für Einsteiger*innen einen unkomplizierten Start und geben einen Überblick über die Funktionen, während Fortgeschrittene in den weiterführenden Seminaren praxisnahe Unterstützung und Anregungen zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erhalten.
Über den Link gelangen Sie jeweils zur detaillierten Veranstaltungsseite der Bundesakademie mit weiteren Informationen und Online-Anmeldung. Die Teilnahmegebühr für Seminare des Fachbereiches „Live-Tutorials“ beträgt regulär 20,00 €, für Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg 10,00 €.
Noten und Play Alongs im Unterricht
- iRealPro: Einstieg in die Play-Along-App
14.04.2021, 19:30-21:00 Uhr und 21.04.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Musiknotation mit Dorico: Einführung & Praxis
19.04.2021, 19:30-21:00 Uhr und 10.05.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Markus Hartmann - Einführung in das kostenlose Notensatzprogramm MuseScore
22.04.2021, 9:30-11:00 Uhr und 06.05.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Musiknotation mit Dorico: Arbeitsblätter erstellen
07.06.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Markus Hartmann - Dorice SE: Das kostenfreie Notensatzprogramm im Unterricht
17.06.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Markus Hartmann
Video
- Videoschnitt mit DaVinci Resolve für Einsteiger*innen
20.04.2021, 9:30-11:00 Uhr und 11.05.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Andreas Abb - Let’s go, iMovie! Kreative Musikvideos & Tutorials selbst erstellen mit der kostenlosen App iMovie (iOS)
21.04.2021, 9:30-11:00 Uhr und 05.05.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Markus Brachtendorf
Musiksoftware & -apps
- Garage-Band: Die kostenlose Alleskönner-App für den Musikunterricht
19.03.2021, 9:30-11:30 Uhr und 26.03.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Christian Heneka - Cubase Basic: Einführung in die Musikproduktions-Software
23.03.2021, 19:30-21:00 Uhr und 20.04.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Holger Steinbrink - Cubase Praxis: Einblicke in die moderne Musikproduktion mit Steinberg Cubase
04.05.2021, 19:30-21:00 Uhr und 18.05.2021, 19:30-21:00 Uhr | Dozent: Henning Verlage - Logic Pro: Einführung in die Musikproduktions-Software von Apple
10.05.2021, 9:30-11:00 Uhr und 07.06.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Heiner Kruse - Soundtrap: Online zusammenarbeiten mit der vielseitigen Musik-Plattform
10.06.2021, 9:30-11:00 Uhr und 24.06.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch
Weitere Module sind in Planung. Aktuelle Termine werden hier sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Musikpraxis digital
In den Online-Seminaren stellen die Dozierenden ihre musikpädagogische Arbeit im Schnittfeld zwischen analoger und digitaler Praxis vor. Dabei geht es sowohl um Kommunikationsmittel für den Online- oder Hybrid-Unterricht als auch um den methodischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Die Online-Seminare sind partizipativ angelegt und bieten Gelegenheit, die vorgestellten Methoden direkt selbst zu erproben und zu diskutieren.
Über den Link gelangen Sie jeweils zur detaillierten Veranstaltungsseite der Bundesakademie mit weiteren Informationen und Online-Anmeldung. Die Teilnahmegebühr für Seminare des Fachbereiches „Musikpraxis digital“ beträgt regulär 25,00 €, für Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg 15,00 €.
- Musik-Apps als Einstieg ins Musizieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
17.04.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozentin: Frauke Hohberger - Kommunikationstools I: Praxis für den Unterricht
19.04.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Franz-Michael Deimling - Einstieg ins Songwriting
24.04.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Beats machen mit Smartphone & Tablet
24.04.2021, 14:00-16:00 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Wege zur Improvisation zwischen Pop, Jazz, mit experimentellem Klang & im digitalen Raum
03.05.2021, 9:30-11:00 Uhr | Dozentinnen: Prof. Dr. Ilka Siedenburg & Prof. Sonja Lena Schmid - Klänge erkunden: Mit KlangAPPs in Musikschule und Schule mit Klangeigenschaften experimentieren
07.05.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Dr. Philipp Ahner - Kommunikationstools II: SmartMusikschule – Musikschule auf „Wolke 7“?
12.05.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Manfred Grunenberg - Popmusik im Instrumentalunterricht: Das geht immer!
19.05.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Kinderlieder begleiten auf Tablet und Smartphone
16.06.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Matthias Krebs - Hausaufgaben im Musikunterricht: Wann machen Hausaufgaben Appetit?!
19.06.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Rob Maas - Digitalität: Neue pädagogische Möglichkeiten im Vokal- und Instrumentalunterricht am Beispiel der ERNA-App
26.06.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Nikolaus Halfmann - Das iPad als Instrumentenwerkstatt
28.06.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Matthias Krebs
Weitere Module sind in Planung. Aktuelle Termine werden hier sowie in unserem Newsletter bekannt gegeben.
Drehscheibe Musikpädagogik: Analog & digital
Wechselnde Expert*innen geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren mit den Teilnehmenden über musikpädagogische Themen an der Schnittstelle zur Digitalität. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends zwischen digitalen Alltagswelten, Popkulturen und musikpädagogischen Begegnungen beleuchtet, durch die sich auch die Aufgaben der Lehrpersonen verändern. In den Impulsvorträgen werden aktuelle Projekte vorgestellt und teilweise auch in der Gruppe praktisch erprobt. Die Teilnehmenden erhalten auf diesem Weg unmittelbaren Einblick in unterschiedliche Perspektiven aus Praxis, Musikpädagogik und Wissenschaft.
Zu der Reihe „Drehscheibe Musikpädagogik“ können Sie sich auf der Website der Bundesakademie anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur zu der gesamten Reihe möglich ist.
Über den Link gelangen Sie jeweils zur detaillierten Veranstaltungsseite mit weiteren Informationen. Die Teilnahmegebühr für die achtteilige Reihe „Drehscheibe Musikpädagogik“ beträgt regulär 195,00 €, für Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in Baden-Württemberg 130,00 €.
- Kammermusik mit Smartphones im Klassenzimmer
23.04.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Dr. Philipp Ahner - Alter Wein in neuen Kabeln: Braucht digitales Musiklernen neue Strukturen?
21.05.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Manfred Grunenberg - Ensembleunterricht mit Apps
18.06.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Matthias Krebs - Popmusikkulturen live: Analyse , Produktion, Performance
09.07.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Dr. Michael Ahlers - Schüler*innen im Zentrum ihres eigenen Lernwegs
24.09.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Tobias Rotsch - Autonomie, Kreativität und Expressivität: Impulse und Praxis für den eigenen Unterricht
29.10.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Rob Maas - Musikpädagogisches Handeln als Hacking
19.11.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozent: Prof. Dr. Marc Godau - Notenlesen üben mit spielerischen Apps im Instrumentalunterricht: Beispiele, Einsatzmöglichkeiten, Erfahrungswerte
10.12.2021, 9:30-11:30 Uhr | Dozentin: Aurelia Georgiou