HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen: Musikschulen Bad Säckingen und Fellbach ausgezeichnet
Je 10.000 Euro Preisgeld erhalten die Musikschulen Bad Säckingen und Fellbach für ihre ausgezeichneten Projekte „SÄKTunes“ und das Ensemble „grenzenlos…“.
Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto: „Vielfalt im Einklang –Musik als Raum der Begegnung.“

Preisverleihung des Musikschulpreises 2025: (Foto: Peter D. Hartung) Die Mitwirkenden der Musikschulen Fellbach und Bad Säckingen mit den Festredner*innen auf der Bühne des Konzertsaals der Musikschule Fellbach
Am Mittwoch, 16. Juli 2025, wurde im Konzertsaal der Musikschule Fellbach der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden die Musikschule Fellbach für das Ensemble „grenzenlos…“ und die Musikschule Bad Säckingen für das Ensemble „SÄKTunes“ – herausragende musikalische Projekte mit interkulturellem und integrativem Ansatz.
Die Veranstaltung wurde musikalisch von den beiden Ensembles gestaltet. Das Ensemble „grenzenlos…“, in dem seit 2023 Menschen mit und ohne Behinderung sowie aus unterschiedlichsten sozialen Lebenswelten auf Augenhöhe musizieren, eröffnete den Festakt mitreißend unter der Leitung von Florian Bony, Claudia Bühlweiler und Hans Fickelscher mit den Stücken „Üsküdara“ (trad., Türkei), „Via con me“ (Paolo Conte) und „Hit the Road Jack“ (Ray Charles).

Ensemble „grenzenlos…“ der Musikschule Fellbach
In ihren Grußworten betonten die Festredner*innen die große Bedeutung der Arbeit der Musikschulen, die sich insbesondere in Projekten wie den beiden ausgezeichneten auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt.
In ihrer Begrüßung hob Marion Gentges MdL, Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs, hervor, wie sehr der HERGEHÖRT! Musikschulpreis ein wichtiges Signal für die Musikschullandschaft setzt und weit über diese hinaus ins ganze Land wirkt: „Der HERGEHÖRT! Musikschulpreis wird in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen – und er hat sich zu einem echten Aushängeschild entwickelt. Er steht für Wertschätzung, Sichtbarkeit und die Anerkennung der kreativen, innovativen und gesellschaftlich so wichtigen Arbeit, die unsere öffentlichen Musikschulen Tag für Tag leisten.“
Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin der Stadt Fellbach, als Gastgeberin, und Alexander Guhl, Bürgermeister der Stadt Bad Säckingen und Vertreter des Zweckverbandes der Musikschule Bad Säckingen, die als regionale Musikschule auch vom Landkreis mitgetragen wird, hoben hervor, welch unverzichtbare Rolle die Musikschulen an ihren Standorten spielen – sowohl in der musikalischen Spitzenförderung als auch als Orte der Begegnung, an denen unterschiedlichste Menschen durch Musik zusammenfinden, wie die beiden ausgezeichneten Initiativen eindrucksvoll zeigen.
Auch Landtagsvizepräsident Daniel Born MdL, der der Einladung nach Fellbach gefolgt war, lobte die Projekte in seinem Grußwort als gelungene Beispiele für gelebte Vielfalt. Sie machten deutlich, dass Vielfalt eine Stärke sei – nicht nur für den Einzelnen, der durch Teilhabe profitiere, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, die durch die Teilgabe bereichert werde.
Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, der leider nicht persönlich an der Feierstunde teilnehmen konnte, hob bereits im Vorfeld der Veranstaltung die zentrale Bedeutung der Musikschulen hervor: „Die Musikschulen im Land spielen eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben. Sie vermitteln nicht nur musikalisches Wissen und Können, sondern sind auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Die beiden diesjährigen Preisträger-Schulen machen auf großartige Weise deutlich, wie Vielfalt klingen und gelingen kann. Dieses herausragende Engagement unterstützen wir als Förderer der Kunst und Kultur im Land sehr gerne.“
Die feierliche Übergabe der Urkunden und Förderpreise erfolgte durch Präsidentin Marion Gentges und Daniela Lewin, die als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von Lotto Baden-Württemberg den Sponsor des Preises vertrat. In den anschließenden Dankesworten hoben Matthias Kuch, Leitung Musikschule Fellbach, und Manuel Wagner, Leitung Musikschule Bad Säckingen, die Bedeutung der Auszeichnung für ihre Arbeit an den Musikschulen hervor und dankten den beteiligten Lehrkräften für ihr außergewöhnlich großes Engagement.

Publikumspreis verliehen an die Musikschule Fellbach. (Foto: Peter D. Hartung) V.l.n.r.: Marion Gentges MdL, Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs; Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (Stadt Fellbach); Matthias Kuch, Leitung Musikschule Fellbach; Daniela Lewin, Leitung Gruppe Öffentlichkeitsarbeit Lotto Baden-Württemberg; Ingo Sadewasser, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs

Jurypreis verliehen an die Musikschule Bad Säckingen. (Foto: Peter D. Hartung)
V.l.n.r.: Marion Gentges MdL, Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs; Bürgermeister Alexander Guhl (Bad Säckingen); Daniela Lewin, Leitung Gruppe Öffentlichkeitsarbeit Lotto Baden-Württemberg; Manuel Wagner Leitung Musikschule Bad Säckingen; Bürgermeister Dietmar Zäpernick (Gemeinde Rickenbach); Bürgermeister Adrian Schmidle (Gemeinde Murg); Ingo Sadewasser, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs
Das Ensemble „SÄKTunes“, ein offenes Musikformat der MUSÄK, das wöchentlich Menschen unterschiedlichsten Alters und Herkunft zusammenführt, um gemeinsam nach Gehör Lieder und Tänze zu erlernen, spielte unter der Leitung von Gregor Schulenburg unter anderem „Oi u haiu“ (trad., Ukraine).
Gregor Schulenburg lud das Publikum anschließend ein, selbst durch Bodypercussion aktiv zu werden: Der Chant „We are here – having fun with music“ machte noch einmal deutlich, worum es bei SÄKTunes geht – um musikalische Begegnung jenseits formeller Notation, getragen vom gemeinsamen Groove und der Freude am Tun.

Ensemble SÄKTunes der Musikschule Bad Säckingen
Ingo Sadewasser, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs betonte die herausragende Bedeutung des Musikschulpreises für die Arbeit an Musikschulen und dankte dem starken Partner Lotto Baden-Württemberg für die anhaltende und großzügige Unterstützung durch die Finanzierung der Preisgelder.
Abschließend erklangen „Hey Narin“ (trad., Kurdisch) und „Cariñito“ (Argentinien) durch das Ensemble SÄKTunes, das als musikalischer Treffpunkt auch Menschen ohne musikalische Vorkenntnisse einlädt und mit einem stetig wachsenden, von den Teilnehmenden mitgestalteten Repertoire Raum für interkulturellen Austausch und kulturelle Bildung bietet.
Bei einem festlichen Empfang, organisiert vom Team der Musikschule Fellbach, kamen die rund 120 geladenen Gäste, Ensemble-Mitglieder und deren Unterstützer*innen miteinander ins Gespräch und tauschten sich in anregender Atmosphäre aus.
- Ensemble „grenzenlos…“ der Musikschule Fellbach
- Grußrede Präsidentin Gentges
- Grußrede Oberbürgermeisterin Zull
- Grußrede Landtagsvizepräsident Born
- Grußrede Bürgermeister Guhl
- „Having fun with music“
- Ensemble SÄKTunes der Musikschule Bad Säckingen
- Ensemble SÄKTunes
- Alle Mitwirkenden der Preisträger-Musikschulen 2025
Mit dem HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg werden seit 2022 jährlich Projekte, Initiativen und Innovationen öffentlicher Musikschulen im Land ausgezeichnet, die in besonderer Weise einen Beitrag zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung der Musikschularbeit leisten.
Teilnahmeberechtigt sind alle als gemeinnützig und als Träger der außerschulischen Bildung anerkannten öffentlichen Musikschulen mit Sitz im Land Baden-Württemberg. Die Jury wählt den Preisträger des Jurypreises und nominiert die Beiträge für das Online-Voting, das in diesem Jahr 7.856 Stimmen innerhalb von zehn Tagen mobilisieren konnte. Die Abstimmung fand auf der Website www.musikschulpreis-bw.de statt.
Das Motto für den HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg 2026 soll im Herbst bekannt gegeben werden.
Presse-Kontakt:
Christine Cavallotti
Verbandskommunikation | Public Affairs
Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V.
Herdweg 14
70174 Stuttgart
cavallotti@musikschulen-bw.de