Jury

Jurymitglieder

Christine Bouvard Marty

Christine Bouvard Marty ist Präsidentin des Verbandes der Musikschulen in der Schweiz (VmS) und seit 2018 auch Vizepräsidentin der Europäischen Musikschulunion (EMU).

Moritz von Woellwarth

Moritz von Woellwarth ist seit 2021 Akademiedirektor der Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg. Davor leitete er die Musikschulen Altensteig und Ellwangen. Moritz von Woellwarth ist nach wie vor als Musiker und Komponist im Jazz-und Popularbereich mit seinen eigenen Ensembles aktiv.

Kristin Thielemann

Kristin Thielemann, ehemals Trompeterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin, ist durch den Erfolg ihres üben & musizieren Spezials «Voll motiviert» und den gleichnamigen Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt. Ihr Eltern-Ratgeber «Jedes Kind ist musikalisch» (Schott Music 2016) wurde ins Chinesische übersetzt und ihre Veröffentlichungen für den Trompetenunterricht sind beliebte Standardwerke. Als Dozentin ist sie zu Gast bei Hochschulen und Musikschulen im In- und Ausland.

Viktor Schoner

​Viktor Schoner, Jahrgang 1974, ist in Aschaffenburg aufgewachsen. Er studierte Bratsche an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1999 bis 2001 war er Fellow an der Graduate School of Arts and Science der New York University. Gemeinsam mit Titus Engel gründete er die Akademie Musiktheater Heute. Im Frühjahr 2001 begann er als persönlicher Referent des Intendanten Gerard Mortier und dramaturgischer Mitarbeiter bei den Salzburger Festspielen. In gleicher Funktion wechselte er mit an die Ruhr, um dort von 2002 bis 2004 gemeinsam mit Mortier die erste RuhrTriennale in den Industriekathedralen der Region zu entwickeln. Von 2004 bis 2008 war er an der Opéra national de Paris tätig, zunächst als Adjoint au Directeur, seit 2006 als Directeur de la coordination artistique. Zwischen 2008 und 2017 war Viktor Schoner als Künstlerischer Betriebsdirektor an der Bayerischen Staatsoper tätig. Seit der Saison 2018/19 ist Viktor Schoner Intendant der Staatsoper Stuttgart. Prägend für de ersten Jahren seiner Intendanz waren Regisseur*innen wie Axel Ranisch, Stephan Kimmig, Marco Štorman, das Kollektiv Hauen & Stechen, Silvia Costa, Anna-Sophie Mahler und Lotte de Beer sowie Dirigentenpersönlichkeiten wie Generalmusikdirektor Cornelius Meister, Oksana Lyniv, Titus Engel, Marie Jacquot oder Stefano Montanari. Zudem öffnete er das Haus auch für Pop-Künstler wie Max Herre, Maeckes oder Schorsch Kamerun.

Juri Tetzlaff

Juuri Tetzlaff wurde am 13. Juli 1972 in Karlsruhe geboren. Sein Vater ist Cellist und seine Mutter Sängerin. Parallel zu seinem Studium der „Gesellschaft- und Wirtschaftskommunikation“ an der Universität der Künste Berlin startete er 1994 seine Fernsehkarriere als Moderator der Jugendsendung „X-Base – Der Computer Future Club“ im ZDF. Im Sommer des gleichen Jahres übernahm er die Präsentation des Ferienprogramms von ARD und ZDF. 1997 wurde er Gründungsmoderator des Kinderkanals KI.KA und ist seither ein festes Gesicht des Senders. Er moderiert live Sendungen, Shows, Info-Formate, Reporterstücke, Comedy und bewies bei den Beutolomäus-Geschichten sein schauspielerisches Talent. Zur Zeit bringt Juri Tetzlaff als Moderator im „KI.KA Baumhaus“ mit dem Sandmann jeden Abend eine Millionen Kinder ins Bett, führt durch die Bastell-Sendung „Mit-Mach-Mühle“ und ist als Reporter für das Medien- und Kinomagazin „TRICKBOXX“ unterwegs. Neben seiner Tätigkeit als Moderator produziert er mit seiner Firma „dreamteam.media“ eigene Fernsehbeiträge und schreibt als Drehbuchautor für den „Tigerenten Club“ (ARD) und die Quizsendung „1, 2 oder 3“ (ZDF).

Prof. Lydia Grün

Prof. Lydia Grün ist Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München. Zuvor lehrte sie als Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold und war dort auch stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte. Von 2017 bis 2021 wirkte sie als Expertin im Rat für Kulturelle Bildung. Als Geschäftsführerin des Netzwerk Junge Ohren e.V. engagierte sie sich von 2013 bis 2019 für die Bedeutung von Musik in einer vielfältigen Gesellschaft. Zuvor war sie von 2008 bis 2012 als Referentin für Musik und stellv. Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und zudem seit 2011 Geschäftsführerin von Musikland Niedersachsen tätig.

Neben ihrer umfangreichen Erfahrung in der Lehre, im Kulturmanagement und in der Kulturpolitik veröffentlichte Prof. Lydia Grün zahlreiche publizistische Beiträge im öffentlich- rechtlichen Rundfunk. Sie studierte Musikwissenschaft, Publizistik, Kommunikationswissenschaften und Journalistik an der Universität Leipzig, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin.

Markus Lentz

Markus Lentz, studierte Violoncello bei Prof. Klaus Storck an der Musikhochschule in Hannover in den Fächern Orchesterklasse, Instrumentalmusikpädagogik und Solistenklasse. Von 1986 bis 2001 war er als Lehrkraft, Fachbereichsleiter und Stellvertr. Schulleiter an der Kreismusikschule Limburg angestellt. 2001 übernahm er die Schulleitung an der Sing- und Musikschule Traunwalchen der Stadt Traunreut, ab 2009 an der Musikschule Grünwald.

1993 gründete er die Internationalen Musical Friendship in der sich Jugendliche und Lehrkräfte von Musikschulen aus Russland, Lettland, Polen, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland zu jährlichen Musikfreizeiten im Sommer treffen. 2017 gründete er zusätzlich die IMF-Orchesterakademie in der fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudenten und Profis sich zu einer jährlichen Arbeitsphase in Cremona wiederfinden. Seit 2011 ist er Vorsitzender des IMF-Deutschland e.V.

Seit 2006 ist er im erweiterten Vorstand des VBSM und seit 2016 dessen 1. Vorsitzender.

Ausschreibung

Jury

FAQ

Alle Antworten auf Ihre Fragen

Anmeldung

Bewerbungsformular